Self Service Restore Portal

Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Veeam Self Service Portal für MS365 Backup. Mit diesem Portal kannst du deine Backup-Daten ganz einfach verwalten und wiederherstellen.

Was ist das Self Service Portal

Das Self Service Portal ist eine Plattform, auf der du ganz einfach deine E-Mails, Teams-Sharepointseiten und Onedrive Dokumente wiederherstellen kannst.

Wo finde ich das Self Service Portal

Anmeldung

Melde dich mit deinen Zugangsdaten [email protected] am Self Service Portal unter folgendem Link an https://restore-ms365.levigo.cloud/.

Anmeldem am Restore Portal mit den Zugangsdaten

Besondere Rollen für das Self Service Portal

Als Restore Operator hast du eine wichtige Rolle innerhalb deiner Organisation. Du bist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Daten und Dateien schnell und effektiv wiederhergestellt werden können, wenn sie verloren gehen oder beschädigt werden.

Mit den entsprechenden Berechtigungen kannst du Dateien, egal ob es sich um E-Mails, OneDrive-Dateien oder Dokumente von einer SharePoint-Seite handelt, organisationsweit wiederherstellen.

Wo finde ich was im Restore Portal

Ansicht als Benutzer

Ansicht des Restore Portals als Benutzer
  1. Hier kannst du den Restore-Punkt auf den gewünschten Tag setzen, von dem du Dateien wiederherstellen möchtest.

  2. Klicke hier, um dich vom Self Server Restoreportal abzumelden.

Ansicht als Restore Operator

Ansicht des Restore Portals als Restore Operator
  1. Hier kannst du den Restore-Punkt auf den gewünschten Tag setzen, von dem du Dateien wiederherstellen möchtest.

  2. Wähle hier die Datei aus, die wiederhergestellt werden muss.

  3. Du kannst hier zwischen verschiedenen "Scopes" wechseln, um die Benutzer, Postfächer und SharePoint-Seiten auszuwählen, für die du als Restore Operator berechtigt bist.

  4. Klicke hier, um dich vom Self Server Restoreportal abzumelden.

Wie bediene ich das Self Service Portal

Wiederherstellungszeitpunkt festlegen

Wenn du auf das Restore Portal zugreifst, findest du oben links den Menüpunkt "Restore Point". Hier kannst du den Wiederherstellungspunkt auswählen, von dem aus du das Backup wiederherstellen möchtest. Sobald du den gewünschten Wiederherstellungspunkt gefunden hast, kannst du mit der Wiederherstellung des Backups beginnen.

Wiederherstellungszeitpunkt festlegen

Wiederherstellung von Dateien

  1. Wiederherstellungspunkt auswählen: Zuerst muss man einen Wiederherstellungspunkt auswählen.

  2. Quelle auswählen: Zwischen den verschiedenen Quellen wie E-Mails, SharePoint-Seiten oder OneDrive-Dokumenten auswählen, je nachdem wo die Datei sich befindet.

  3. Verzeichnis und Datei auswählen: Wenn man die Quelle ausgewählt hat, navigiert man zum gewünschten Verzeichnis und wählt die zu wiederherstellende Datei aus.

  4. Version auswählen: Wenn es mehrere Versionen einer Datei gibt, kann man in der Versions-Spalte die verschiedenen Versionen sehen. Wenn die zu wiederherstellende Datei nicht die Version 1.0 ist, wählt man die entsprechende Version aus.

  5. Wiederherstellen: Sobald man die Datei oder Dateien ausgewählt hat, klickt man oben links auf "Restore" und die Datei wird wiederhergestellt.

  6. Kontext durchgehen: Wiederherstellungsmodus auswählen: Dann wählt man den Wiederherstellungsmodus "Restore to the original location" aus, um die Datei an ihren ursprünglichen Speicherort wiederherzustellen.

    Grund eingeben: Es ist wichtig, einen Grund für die Wiederherstellung anzugeben, um sicherzustellen, dass man den Wiederherstellungsvorgang später nachverfolgen kann.

    Wiederherstellung abschließen: Sobald man den Wiederherstellungsmodus und den Grund eingegeben hat, klickt man auf "Finish", um die Wiederherstellung abzuschließen. Die Datei wird dann an ihren ursprünglichen Speicherort zurückgesetzt und ist wieder verfügbar.

Datei Wiederherstellung

Alte Version von Dateien wiederherstellen

  1. Wiederherstellungspunkt auswählen: Zuerst muss man einen Wiederherstellungspunkt auswählen.

  2. Quelle auswählen: Zwischen den verschiedenen Quellen wie E-Mails, SharePoint-Seiten oder OneDrive-Dokumenten auswählen, je nachdem wo die Datei sich befindet.

  3. Verzeichnis und Datei auswählen: Wenn man die Quelle ausgewählt hat, navigiert man zum gewünschten Verzeichnis und wählt die zu wiederherstellende Datei aus.

  4. Version auswählen: Wenn es mehrere Versionen einer Datei gibt, kann man in der Versions-Spalte die verschiedenen Versionen sehen. Wenn die zu wiederherstellende Datei nicht die Version 1.0 ist, klickt man auf die Versionsnummer und wählt dann zwischen den verschiedenen Versionen in der Liste aus.

  5. Wiederherstellen: Sobald man die Datei oder Dateien und die gewünschte Version aus der Liste ausgewählt hat, klickt man oben links auf "Restore", um die Datei in der gewünschten Version wiederherzustellen.

  6. Kontext durchgehen: Wiederherstellungsmodus auswählen: Dann wählt man den Wiederherstellungsmodus "Restore to the original location" aus, um die Datei an ihren ursprünglichen Speicherort wiederherzustellen.

    Grund eingeben: Es ist wichtig, einen Grund für die Wiederherstellung anzugeben, um sicherzustellen, dass man den Wiederherstellungsvorgang später nachverfolgen kann.

    Wiederherstellung abschließen: Sobald man den Wiederherstellungsmodus und den Grund eingegeben hat, klickt man auf "Finish", um die Wiederherstellung abzuschließen. Die Datei wird dann an ihren ursprünglichen Speicherort zurückgesetzt und ist wieder verfügbar.

Datei mit einer anderen Version wiederherstellen

Last updated